LaseCPW

Coilvermessung auf Waggons
Die LASE Messanlage LaseCPW besteht aus einem Laserscanner, der die Lage von Coils auf Waggons in Y- und Z-Achse (Katzfahrt- und Hub-Achse) vermisst.

Die Anwendung

Der Laserscanner wird in einem Abstand von 4 m zur Mitte der Gleistrasse am Kran angebracht. Mit den Messdaten ergibt sich ein 3-dimensionales Abbild der Lage der Coilse auf den Waggons.
Die Positionen des Coils und Mulden werden vor dem Be- oder Entladen durch eine Vermessungsfahrt ermittelt. Dabei fährt der Kran mit konstanter Geschwindigkeit über die zu messenden Waggons.

Nach dem Abschluss der Messfahrt beginnt die Berechnung der Coil- und Muldenpositionen. Das Messergebnis (Positionen aller Coils in X-, Y- und Z-Richtung) wird an die Kran-SPS gesendet. Die Kran-SPS sendet die Positionsdaten weiter an das Lagerverwaltungssystem.

Mit Hilfe der Coilpositionsdaten kann das Lagerverwaltungssystem danach die Fahraufträge für den Automatikkran generieren.

Allgemeine Merkmale

Automatische Be- und Endladung von Waggons
Genaue Coil- und Muldenpositionserfassung
Produktschonendes Coilhandling
Schnellere Umschlagszeiten
Robuste Messtechnik
Vermeidung von Beschädigungen
Automatisches Brammenhandling ebenfalls möglich
Nutzung von vorhandenen Strukturen

Ähnliche Systeme

Lösungen in weiteren Industrie-Bereichen